Willkommen! Heute widmen wir uns ganz dem Thema nachhaltige Materialien für umweltfreundliche Innenräume – inspirierend, gesund und alltagstauglich. Entdecke, wie Kork, Bambus, Lehm, recycelte Rohstoffe und Naturfarben Räume schöner machen und unseren Planeten schonen. Teile gern deine Fragen und Ideen in den Kommentaren und abonniere unseren Blog, wenn dich grünes Wohnen begeistert.

Warum Materialien zählen: Ökobilanz im Alltag

Eine nachhaltige Wahl betrachtet den gesamten Lebenszyklus: Gewinnung, Transport, Verarbeitung, Nutzung und Wiederverwertung. Achte auf kurze Wege, faire Produktion und die Frage: Wie lässt sich das Material später reparieren, trennen oder sortenrein recyceln?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lehm, Kalk und Naturfarben: Atmende Oberflächen

Lehm nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Das stabilisiert das Raumklima, reduziert Spitzen und fühlt sich behaglich an. Ob feine Glätte oder strukturierte Fläche: Lehm ist gestalterisch vielseitig und angenehm zu verarbeiten.

Recycling und Upcycling: Wertstoffe im zweiten Leben

Rezyklate können ästhetisch überraschen: Glasgranulat schimmert, gebrochene Keramik erzeugt lebendige Strukturen. Achte auf transparente Herstellerangaben zum Rezyklatanteil und zur Produktion. Welche Muster würdest du kombinieren? Lass uns in den Kommentaren brainstormen.

Recycling und Upcycling: Wertstoffe im zweiten Leben

Vorhänge, Teppiche und Bezüge aus recycelter Baumwolle oder PET sparen Rohstoffe. Wichtig sind angenehme Haptik und Waschbarkeit. Prüfe, ob Farbstoffe ökologisch sind und ob die Produkte am Ende erneut recycelt werden können.

Dämmstoffe aus der Natur: Hanf, Schafwolle, Zellulose

Hanfmatten sind formstabil, feuchteregulierend und angenehm zu verarbeiten. Ideal für Innenwände und Dachschrägen. Prüfe regionale Verfügbarkeit und Bindemittel. Teile deine Erfahrungen mit DIY-Dämmprojekten – was hat gut funktioniert?

Dämmstoffe aus der Natur: Hanf, Schafwolle, Zellulose

Schafwolle bindet bestimmte Schadstoffe und hilft, Gerüche zu neutralisieren. In Akustikpaneelen oder Hohlräumen verbessert sie nicht nur den Klang, sondern auch das Wohlbefinden. Achte auf Mottenschutz ohne problematische Zusätze.

Praxischeck: Ein Wohnzimmer nachhaltig erneuern

Die beiden legten ein Budget fest und erstellten eine Materialliste mit Prioritäten. Erst die größten Hebel: Boden, Wand, Beleuchtung. Dann Accessoires. Diese Reihenfolge half, Impulskäufe zu vermeiden und konsequent nachhaltige Optionen zu wählen.
Siglerlabs
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.